Themen
Stellungnahme des wissenschaftlichen Beirats wien.welt.offen
Die Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Forums wien.welt.offen unterstützen die Bereitschaft der Wiener Landesregierung, 100 unbegleitete...
Empfehlungspapier zum Thema Urban Participation
Ein wachsender Teil der Wiener Bevölkerung besitzt nicht die österreichische Staatsbürgerschaft und ist daher von der Teilnahme an Gemeinderats-,...
wien.welt.offen Talk: Wir schaffen das: Integrationspolitik in Deutschland
Im November 2019 startete die Veranstaltungsreihe „wien.welt.offen Talks“ der Stadt Wien in der ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis gemeinsam...
Urban Participation: Neue Wege für Mitbestimmung und Teilhabe in Städten
Im Rahmen der Konferenz Urban Participation (14. November 2019) wurde analysiert, wie (neue) Formen der Partizipation die Integration und Teilhabe...
Vielfältige Beteiligung: Wiener StadtbürgerInnenschaft
2018 setzte sich der wissenschaftliche Beirat von wien.welt.offen intensiv mit der Frage auseinandergesetzt, wie politische Teilhabe in der...
Asylmigration und Integration – Zusammenspiel zwischen öffentlicher Hand und Zivilgesellschaft als Erfolgsfaktor
Die Aufnahme und Integration von Menschen, die vor Kriegen, Vertreibung und Not flüchten müssen, bleibt – angesichts von geopolitischen, sozialen...
Elementarpädagogik in einer Einwanderungsgesellschaft
Unsere Stadtgesellschaft zeichnet sich durch eine zunehmende Pluralität aus, die neben vielen Sprachen unterschiedliche Gewohnheiten, Traditionen,...
Themen: 2010-2015
Weltoffenes Wien 2030
Wien befindet sich mitten in einem dynamischen und intensiven Entwicklungsprozess, der neue wirtschaftliche und gesellschaftliche Chancen und...
Impulse für die Metropole Wien
Die Publikation Impulse für die Metropole Wien (2015) beinhaltet eine Zusammenschau der Arbeit, Ergebnisse und Vorschläge der Wiener...
Antidiskriminierung_Interkulturelle Öffnung_Inklusion
Diskriminierung behindert bzw. verhindert individuelle Lebens- und Aufstiegschancen. Diese Problemstellung war Thema der Enquete...
Mittel und Wege zur Bildungsgerechtigkeit
Zusätzliche Ressourcen für Bildungseinrichtungen in sozial benachteiligten Milieus gewährleisten eine hohe Unterrichtsqualität und Chancengleichheit...
Agenda wien.welt.offen
In der Agenda für ein weltoffenes Wien wurden Aktionsvorschläge in den vier Themenbereichen: Willkommen heißen & Gewinnen; Zusammenleben &...
Migrationsgesellschaft und demokratische Mitbestimmung
Bereits rund ein Fünftel der WienerInnen (2013) im wahlfähigen Alter verfügen über kein Wahlrecht auf Bundes- und Landesebene. Der Ausschluss von...
Partizipation und Teilhabe
Die Enquete Partizipation und Teilhabe (18. Juni 2013) beschäftigte sich mit Strategien und Möglichkeiten von politischer und gesellschaftlicher...
Multilingualität und Verständigung
Mehrsprachigkeit ist in modernen Großstädten für die gegenseitige Verständigung, für Inklusionsprozesse und am Arbeitsmarkt nicht mehr wegzudenken....
Wiener Zuwanderungskommission als Modell & Referenz
Knapp zwei Dutzend Kommissionsmitglieder und zahlreiche weitere ExpertInnen formulierten zwischen 2009 und 2010 Eckpfeiler und Aktionsfelder für die...